Die Aroniabeere

Aroniabeere – die Heilpflanze

Da mich immer wieder Menschen ansprechen, was die Aroniabeere für unsere Gesundheit bedeutet, habe ich hier eine kurzen Eigenbericht erfasst und eine Beschreibung der Gesundheitsbeere angefügt.

Ich selber habe sehr positive Erfahrungen gemacht. Seite einigen Jahren (auch Pausen eingelegt) nehme ich den Aroniasaft zu mir. Pro Tag nehme ich 2-3 Stamperl zu mir.  Zumeist nehme ich diesen Wundersaft nach den Mahlzeiten. Auf nüchternen Magen ist der Aroniasaft zu intensiv und für mich nicht verträglich.

Die Beere wirkt bei mir wahre Wunder. Vor allem im Herbst, wo die Energie abnimmt und das Tageslicht wieder weniger wird.

Wie beeinflußt mich persönlich der Aroniasaft:

  • Verbesserte (Ein)Schlafqualität
  • Seelische und Körperliche Ausgeglichenheit (merklich)
  • Aktiver und Frischer
  • Entspannter und Relaxter
  • Geistige Frischheit und bessere Konzentration im Allgemeinen
  • Allgemeines Wohlbefinden (Seelisch und Körperlich)

 

Hier ein paar Details:
Ich beziehe den Aroniasaft von Fam. Schreiberhuber (Haag/NÖ). Muss auch dazu sagen, dass ich ansonsten in meiner Nähe keinen Aroniaanbauer kenne.
Der Preis für 3 Liter Arionasaft beträgt rund 39 Euro. In den Onlineshops habe ich auch Preise von 20-30 Euro ausgemacht.Da bei der Aroniabeeren die Wirksamkeit der natürlichen Herstellung um ein vielfaches besser ist, kann ich nur empfehlen, den Aronisaft frisch von einem bekannten Aronia-(An)Bauer zu kaufen. Von Bestellungen aus dem Internet und Kauf in Geschäften (Drogerien) rate ich ab. Ich habe hier kein Vertrauen zu den diversen Anbietern.Ebenso habe ich seit gut 2 Jahren einen Aroniastrauch in Garten und Esse auch von da die Beeren.

Hier nun eine detailierte Beschreibung der Aroniabeere.

Viel Freude beim Lesen.

Anthocyane sind wasserlösliche Substanzen, die in vielen Beeren und Früchten vorkommen. Sie dienen der Pflanze als Schutz vor Erkrankungen und oxidativer Schädigung wie zum Beispiel durch übermäßiges Sonnenlicht. Aroniabeeren enthalten den höchsten in Obst gemessenen Wert an roten und blauen Pflanzenfarbstoffen. Die folgende Darstellung zeigt einen Vergleich des Anthocyangehaltes einiger Beerenfrüchte.

Die Anthocyane helfen, das Verhältnis von Antioxidantien und freien Radikalen im Gleichgewicht zu halten. So wird verhindert, dass freie Radikale Überhand nehmen und es zu zellschädigendem oxidativen Stress kommt.

Aufgrund eines hohen Gehalts an potentiell heilwirksamen Inhaltsstoffen, ist die Aroniabeere (Apfelbeere) sowohl auf Seiten der Prävention als auch in der Behandlung von etlichen Erkrankungen eine regelrechte Wohltat, die in zahlreichen Studien und Erfahrungsberichten von Naturheilpraktikern erstaunliche Wirkung zutage brachte. Dies brachte ihr offiziell den Status einer Heilpflanze in Russland sowie Polen ein, während sie in Deutschland zunächst hauptsächlich als Farbstoff aufgrund ihrer intensiven rötlich-violett färbenden Schale Verwendung fand.

In osteuropäischen Ländern wird sie seit geraumer Zeit hingegen vor allem bei Magen-Darm-Erkrankungen, Bluthochdruck (Hypertonie), Hautkrankheiten und Harnwegsinfektionen eingesetzt. Der tatsächliche Anwendungsbereich ist aber vielfach höher, so vermag die Heilpflanze Aronia etliche andere Erkrankungen positiv zu beeinflussen, nicht zuletzt auch die Geißel der modernen Menschheit: Krebs! Und so erstaunt sie die Fachwelt immer wieder auf´s Neue…

Die Aroniabeere strotzt nur vor lauter hochwirksamen Inhaltsstoffen, hierzu gehören Bioflavonoide, Vitamine, Mineralien und Spurenelemente.

Die Aroniabeere bietet unter den fettlöslichen Vitaminen die Vitamine A, Provitamin A, E und K und von wasserlöslichen Vitaminen Vitamin C, OPC, B1, B2 (Riboflavin), B3 (Niacin), B5, B6, B7, B9 (Folsäure), B12, C, H.

OPC, das eigentlich zu den Polyphenolen, wie rund 50 000 andere Substanzen zählt, aber ebenfalls den Namen “Vitamin P” verliehen bekam, kommt zahlreich in der Aroniabeeren vor. OPC beansprucht eine Sonderstellung innerhalb der genannten Vitamine, da es neben Vitamin C zu den besonders wichtigen gehört und u.a. über ein überdurchschnittlich hohes Zellschutzpotential gegenüber Angriffen freier Radikale verfügt. So ist die antioxidative (zellschützende) Wirkung von OPC gegenüber den freien Radikalen 18-20x stärkerer als die von Vitamin C und sogar 40-50x stärker als von Vitamin E!

Desweiteren verstärkt OPC die Wirkung des Vitamin C, E und Vitamin A im Körper um Faktor 10, es heftet sich aber im Gegensatz zu diesen Vitaminen direkt an die Körpereiweiße, besonders an Kollagen und Elastin, und verjüngt so unsere Haut und unser Bindegewebe und, dies gilt es besonders zu betonen, verjüngt unsere Blutgefäße – schützt vor Arteriosklerose und kann diese sogar revidieren!

Bereits 24Std. nach der aller ersten Einnahme von OPC verdoppelt sich die Widerstandsfähigkeit der Blutgefäße, bei kontinuierlicher Einnahme verdreifacht sie sich sogar im weiteren Verlauf der regelmäßigen Einnahme. OPC schützt vor UV-Strahlen, verbessert die Sehstärke, schwemmt Cholesterin aus unserem Körper heraus.

Vor allem durch Eisen und Jod besticht die Aronia hinsichtlich ihres Mineralstoffgehalts. Hier liefert uns die Aroniabeere pro 100ml Aroniasaft 12mg Eisen und ca. 0,0064mg Jod. Desweiteren enthält die Aroniabeere (Apfelbeere) Kalium, Kalzium und Magnesium.

Die sekundären Pflanzenstoffe in der Aroniabeere bzw. Apfelbeere

 

Bioflavonoide, die zu der Gruppe der Polyphenole gehören, stellen vermutlich die interessantesten und zugleich mengenmäßig überwiegenden Wirkstoffe der Aroniabeeren dar. Es handelt sich dabei um biologisch aktive Substanzen, die allerlei gesundheitliche Aspekte beinhalten. Diese kommen in allen Bestandteilen der Pflanze vor, sowohl im Fruchtfleisch, als auch in den Pflanzen, Blättern und Blüten.

Bioflavonoide schützen z.B. vor unkontrollierter Zellwucherung in Form einer Krebsentstehung, halten das Blut dünnflüssig und schützen es vor Verklumpung, die zu zahlreichen Herzkreislauferkrankungen bis hin zu Herzinfarkt und Schlaganfall führen kann.

Desweiteren halten Sie unsere Blutgefäße elastisch und frei von Paques, regulieren den Blutdruck, wirken sich antientzündlich und antimikrobiell aus und optimieren die Immunfunktionen.

1897
Print Friendly, PDF & Email

Schreibe einen Kommentar